next up previous contents
Nächste Seite: Bevorzugte Ortsfrequenzen und Orientierungen Aufwärts: Dynamik der Reizantworten Vorherige Seite: Zeitverlauf der PSTHs   Inhalt


Ortsfrequenz-spezifische Latenzzeit

Für jeden Kanal und jede Ortsfrequenz wurde die individuelle Latenzzeit bestimmt. Dazu wurden die PSTHs über die Phasen und die Orientierungen gemittelt. Für jede Ortsfrequenz wurde der Zeitpunkt bestimmt, an dem das PSTH seine halbe Höhe zuerst überschreitet. Abbildung 4.10 zeigt die Ortsfrequenz-spezifischen Latenzzeiten, gemittelt über alle Kanäle. Für die niedrigen Ortsfrequenzen (unter 3 P/°) liegen sie bei 68 ms. Ab einer Ortsfrequenz von 3 Perioden/°Sehwinkel nehmen die Latenzzeiten mit steigender Ortsfrequenz zu.

Abbildung 4.10: Mittelwerte und Standardabweichung der Ortsfrequenz-spezifischen Latenzzeiten. Für jede Ableitstelle und jede Ortsfrequenz wurden die individuellen Latenzzeiten berechnet (halbe-Höhe-Kriterium) und über alle Kanäle gemittelt. Bei Ortsfrequenzen unter 3 P/° sind die Latenzzeiten konstant. Bei Ortsfrequenzen über 3 P/° nehmen sie zu. Dieser Anstieg ist hoch signifikant (Tabelle 4.1).
\includegraphics[width=8 cm]{grafiken/OFspecLat}

Um zu prüfen, ob der Anstieg der Latenzzeit bei hohen Ortsfrequenzen statistisch signifikant ist, wurde für jeden Kanal die Differenz zwischen den Ortsfrequenz-spezifischen Latenzzeiten betrachtet (einseitiger Student-t-Test für abhängige Stichproben; siehe Abschnitt 3.3.5). Mit n=83 Kanälen war die Voraussetzung für diesen Test erfüllt. Der Anstieg der Latenzzeiten bei Ortsfrequenzen > 3 P/° ist hoch signifikant (Tabelle 4.1).

Tabelle 4.1: Signifikanz-Test für die Differenzen der Latenzzeiten (einseitiger Student-t-Test für abhängige Stichproben; n=83). $ H_1$: zu testende Hypothese. $ t_{\omega_i}$: Latenzzeit bei Ortsfrequenz $ \omega_i$ (siehe Tabelle 3.1). Zweite und dritte Spalte: Mittelwert und Standardabweichung der Differenzen zwischen den Latenzzeiten. Der Anstieg der Latenzzeit bei Ortsfrequenzen > $ \omega_5$= 3 P/° ist hoch signifikant ( $ \alpha \ll 0,001$).
$ H_1$ $ \overline{t_{\omega_i} - t_{\omega_{i-1}}}/ms$ $ \hat{\sigma}/ms$ $ \alpha=P(H_0)$
$ t_{\omega_8} > t_{\omega_7}$ 4.3 3.2 $ \ll$ 0.001
$ t_{\omega_7} > t_{\omega_6}$ 3.5 2.1 $ \ll$ 0.001
$ t_{\omega_6} > t_{\omega_5}$ 1.88 2.2 $ \ll$ 0.001
$ t_{\omega_5} > t_{\omega_4}$ 0.07 1.9 0.37
$ t_{\omega_4} > t_{\omega_3}$ -0.4 2.1 > 0.5
$ t_{\omega_3} > t_{\omega_2}$ -0.9 2.7 > 0.5
$ t_{\omega_2} > t_{\omega_1}$ -0.9 3.6 > 0.5



next up previous contents
Nächste Seite: Bevorzugte Ortsfrequenzen und Orientierungen Aufwärts: Dynamik der Reizantworten Vorherige Seite: Zeitverlauf der PSTHs   Inhalt
Frank Michler 2003-04-15