Nächste Seite: cRF-Größe und Vorzugs-Ortsfrequenz
Aufwärts: Bevorzugte Ortsfrequenzen und Orientierungen
Vorherige Seite: Verteilung der Ortsfrequenz- und
  Inhalt
Vorzugs-Ortsfrequenz und Latenzzeit
Abbildung 4.14 zeigt den Zusammenhang zwischen der bevorzugten Ortsfrequenz eines Kanals (entsprechend Abbildung 4.12b) und der mittleren Latenzzeit.
Die Kanäle mit mittleren bis niedrigen Vorzugs-Ortsfrequenzen haben die kürzesten Latenzzeiten (zwischen 60 und 70 ms).
Bei Kanälen mit Präferenz für hohe Ortsfrequenzen ist eine leichte Tendenz zu längeren Latenzzeiten zu erkennen.
Abbildung 4.14:
Vorzugs-Ortsfrequenz und Latenzzeit.
Jeder Datenpunkt stellt die Vorzugs-Ortsfrequenz (maximale Antwort) und die Latenzzeit dar.
Neuronengruppen mit hoher Vorzugs-Ortsfrequenz haben im Mittel etwas höhere Latenzzeiten.
![\includegraphics[width=9 cm]{grafiken/OFLatenzen_SL}](img177.png) |
Frank Michler
2003-04-15